Weltraum

Zum Start von „BepiColombo“: Die Sonne und der Merkur vergeben nicht

• Bookmarks: 7


Die beiden Sonden der Doppel-Mission am Ziel: Von der Esa stammt der Planetenorbiter MPO (oben). Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa hat den Magnetosphärenorbiter MMO (unten) gebaut.

Am morgigen Samstag starten zwei Raumsonden gleichzeitig zum innersten Planeten des Sonnensystems. Die Doppelmission ist technisch anspruchsvoll und eine große Herausforderung. Ein Gespräch mit Paolo Ferri, dem Leiter des Esa-Missionsbetriebs in Darmstadt.

Warum hat die Europäische Raumfahrtagentur gerade den Merkur als ihr nächstes großes Ziel gewählt?

BepiColombo hat eine lange Vorgeschichte. Es ist eine Eckpfeiler-Mission des Horizon2000-Programms der Esa, also ein wissenschaftlich anspruchsvolles und entsprechend teures Projekt in Milliardenhöhe. Als der Merkur als Reiseziel in den neunziger Jahren vorgeschlagen wurde, war dieser Planet noch ein weißer Fleck auf unserer Landkarte. Und deshalb wissenschaftlich höchst interessant. Damals war Mariner 10 die einzige Sonde, die im Jahr 1973 den Merkur besucht hatte. Allerdings war sie nur dreimal vorbeigeflogen. Die amerikanische Messenger-Mission, die den Merkur zwischen 2011 und 2015 umkreist hat, war noch nicht in Planung. Zudem schien der innerste Planet des Sonnensystems gut erreichbar zu sein.

BepiColombo sollte bereits im Jahr 2013 starten, warum geht die Merkursonde erst jetzt auf Reisen?

Im Jahr 2004 wurde ich Operation Manager von BepiColombo, nachdem die Kometensonde Rosetta gerade gestartet war. Bei BepiColombo war die Studienphase abgeschlossen, und die Industriepartner wurden beauftragt, den europäischen Teil von BepiColombo zu bauen. Doch schnell mussten wir feststellen, dass wir die technischen Anforderungen unterschätzt hatten, die mit den extremen Bedingungen am Merkur und dessen Nähe zur Sonne verbunden sind. Es war vor allem die Hitze, die uns Probleme bereitete. Die Solarzellen und die Antenne mussten so gebaut werden, dass sie mehrere hundert Grad aushalten. Damit das Raumfahrzeug sich nicht aufheizt, mussten eine spezielle Beschichtung entwickelt werden und ein großer Radiator, der die Hitze schnell wieder abstrahlt. Und dann wurde BepiColombo plötzlich immer größer und schwerer. Die für den Start vorgesehene Sojus-Trägerrakete war auf einmal zu klein. Man musste auf die Ariane 5 wechseln. Alles wurde komplizierter, und der Zeitplan konnte nicht mehr eingehalten werden. Dann haben wir alle Komponenten – die beiden Orbiter, den Hitzeschild für die japanische Sonde und das Tranfermodul – zusammengebaut und Belastungstests durchgeführt. Und jetzt ist es endlich so weit, und wir starten an diesem Samstag.

Wie viele Kilometer wird BepiColombo zurückgelegt haben, wenn sie Ende 2025 den Merkur erreicht?

Es sind fast neun Milliarden Kilometer, der sechzigfache Abstand Erde – Sonne. Weil BepiColombo in Richtung Sonne fliegt, muss das Raumfahrzeug schrittweise abgebremst werden. Das geschieht dadurch, dass wir die Schwerefelder von Erde, Venus und Merkur ausnutzen. Auf ihrer Route wird BepiColombo einmal die Erde, zweimal die Venus und sechsmal den Merkur passieren. Dadurch können wir Treibstoff sparen. Am 5. Dezember 2025 wird BepiColombo ihr Ziel erreichen. Dann trennen sich die beiden Orbiter vom Transfermodul und beginnen ihre Mission. Dazu umrunden sie den Merkur auf unterschiedlichen Bahnen.

Was sollen die beiden Orbiter erforschen?