Krise
Eine ganze Generation hat sich radikalisiert. Es gibt niemanden, der die Gewalt der vermeintlichen Freiheitskämpfer stoppen könnte. Für den chinesischen Präsidenten bedeutet das einen unverhofften Legitimitätsschub. [more…]
Dass die deutschen Bischöfe jetzt über Sexualmoral, Missbrauch, Zölibat und die Rolle von Frauen zumindest sprechen, ist ihnen hoch anzurechnen – und es ist dringend notwendig, um dem Bedeutungsverlust der katholischen Kirche entgegenzuwirken. [more…]
Der Raketenangriff hat den größten Ölförderer der Welt schwer getroffen. Mit dem Börsengang soll der staatliche Ölkonzern zum teuersten Unternehmen der Welt werden. Doch unter Experten gibt es Zweifel. [more…]
Die Demokratien haben die Herausforderungen der ökologischen Krise in den vergangenen Jahrzehnten verkannt. Dabei hat gerade in dieser Zeit die Furcht vor Klimakatastrophen apokalyptische Qualität angenommen. Ein Gastbeitrag. [more…]
Das Unternehmen Purdue gilt als mitverantwortlich für die Opioidkrise in den Vereinigten Staaten. Angesichts mehrerer Klagen versucht die Eigentümerfamilie nun ihr Vermögen zu verschleiern. [more…]
Kaum ein Bundesland ist so abhängig von der Autoindustrie wie Baden-Württemberg. Bislang spüren die meisten Menschen im Land noch nichts von der Krise. Ob das so bleibt? [more…]
Trotz schwächerer Wirtschaft gab es im zweiten Quartal 2019 mehr offene Stellen. Das Baugewerbe sucht dabei so viele Leute wie noch nie. Dennoch arbeitet Arbeitsminister Heil an einem Gesetz gegen eine mögliche Krise. [more…]
Der Anblick des Braunkohletagebaus sei ihr schwer gefallen, sagt Greta Thunberg. Die schwedische Klimaaktivistin hat am Samstag überraschend den Hambacher Forst im Rheinischen Revier besucht – und zum Thema ziviler Ungehorsam Stellung bezogen. [more…]
Was für die Jungs in Venezuela der Traum von der Baseball-Karriere ist, ist für die Mädchen der Traum von der internationalen Modelkarriere. Was die jungen Bewerberinnen bereit sind dafür zu tun, ist kürzlich ans Tageslicht gekommen. [more…]
Die deutschen Unternehmen schaffen mehr Arbeitsplätze als sie abbauen – der öffentlichkeitswirksame Stellenabbau einiger Großkonzerne ist nicht repräsentativ. [more…]