Islam
Zur sogenannten „Friedenskonferenz“ treffen sich jährlich 40.000 Muslime der Ahmadiyya. In Karlsruhe richtet sich der Kalif an seine Gemeinde aus aller Welt. Wofür stehen die Ahmadiyya-Muslime in Deutschland? [more…]
Vor wenigen Wochen hat das dänische Parlament das 334 Jahre alte Gesetz aufgehoben, das die öffentliche Beleidigung von Religionen und die Schändung religiöser Symbole unter Strafe stellte. Doch soll der Staat sich auch hierzulande mit einer Zuschauerrolle bei Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern religiöser Überzeugungen und Symbole begnügen? Oder haben wir nicht längst ein ungeschriebenes Blasphemie-Gesetz, das von islamistischen Terroristen diktiert wird? [more…]
Mehr als 130 Imame riefen dazu auf, den mutmaßlichen Londoner Attentätern die traditionelle Beerdigungszeremonie zu verweigern. Die Taten solcher Menschen seien nicht „mit den edlen Lehren des Islams zu vereinen.“
Immer mehr Muslime lassen sich in Deutschland nach den Regeln ihres Glaubens bestatten. Das wirft auch Probleme auf, vor allem in kleineren Kommunen.
Kurz vor den Wahlen haben sich die Spitzenkandidaten in den Niederlanden eine letzte große Debatte geliefert. Rechtspopulist Wilders wetterte gegen den Islam, Regierungschef Rutte umwarb den fleißigen Bürger.
Den Koran vergleicht er mit Hitlers „Mein Kampf“, Moscheen mit „Nazi-Tempeln“: Mit verstörenden Aussagen deckt der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders auf, wie er im Falle eines Wahlsieges mit dem Islam umzugehen gedenkt.
CIA-Chef Pompeo fliegt nach Ankara. Es geht um brisante Themen. So erhoffen sich die Türken die Auslieferung des Predigers Fethullah Gülen. Trump genießt bei Präsident Erdogan große Sympathie. Doch es könnte ein böses Erwachen geben.
Die Politikwissenschaftlerin Ayaan Hirsi Ali hält Trumps umstrittenes Einreiseverbot für teilweise berechtigt. Die gebürtige Somalierin fordert eine „kühle“ Gesetzgebung, um „den radikalen Islam in unserer Mitte“ zu bekämpfen.
Die CSU hält den „politischen Islam“ für die größte aktuelle Herausforderung. Doch statt Vorurteile gegen Muslime in Deutschland zu schüren, sollten Politiker das Toleranzprinzip stärken. Ein Gastbeitrag.
Der „Islamische Staat“ drohe in den Westen Chinas einzudringen, behauptet Peking – und baut eine muslimische Unruheprovinz zum Hochsicherheitstrakt um.