Finanzen

Marktausblick: Dax eröffnet gut behauptet

• Bookmarks: 55


An der Deutschen Börse könnte es am Donnerstag etwas ruhiger zugehen.

Nach den Beschlüssen zu ersten Lockerungen der Coronavirus-Einschränkungen in Deutschland ist der Dax am Donnerstag gut behauptet in den Tag gestartet. Der Index legt 0,7 Prozent auf 10.360 Punkte zu. Am Vortag hatte er im Sog schwacher amerikanischer Wirtschaftsdaten fast 4 Prozent eingebüßt. Auch für den amerikanischen Aktienhandel zeichnet sich aktuell eine gut behauptete Tendenz ab.

Nach Börsenschluss hierzulande hatte die amerikanische Notenbank Fed ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage in den Vereinigte Staaten skizziert. „Die wirtschaftliche Aktivität schrumpfte in allen amerikanischen -Regionen stark und abrupt als Folge der Pandemie“, hieß es in ihrem Konjunkturbericht. Eine Besserung sei nicht in Sicht und der Ausblick sei sehr unsicher. Entsprechend gespannt warten Anleger nun auf amerikanischen Daten zum Immobilien- sowie vom Arbeitsmarkt am frühen Nachmittag.

Dax – 3 Monate

DAX ®

— (–)

  • 1T
  • 1W
  • 3M
  • 1J
  • 3J
  • 5J
Zur Detailansicht

„Die langfristige Bedrohung für Aktien rührt aus den länger währenden Nachwirkungen der Pandemie“, sagte Analyst Dhaval Joshi vom Analysehaus BCA Research. Der Finanzsektor und Unternehmen drohten in Notlagen zu geraten. Gleichzeitig könne die Politik mit Maßnahmen wie Verstaatlichungen auf die Krise reagieren.

An den großen asiatischen Börsen setzten sich die schwachen Vorgaben von der Wall Street am Donnerstag zwar fort- allerdings waren die Kursverluste dort nicht so hoch wie zuvor in den Vereinigte Staaten und Europa. In Japan fiel der Leitindex Nikkei 225 um 1,3 Prozent, der marktbreite Topix um 0,7 Prozent. In China tendierte der CSI 300 dagegen zuletzt wenig verändert, der Hang Seng in Hongkong büßt indes 0,7 Prozent ein.

In Amerika waren die Einzelhandelsumsätze um 9 Prozent gefallen. Darüber hinaus trübte sich die Stimmung in der Industrie im Bundesstaat New York im April in einem noch nie dagewesenen Ausmaß ein. Der Empire-State-Index sackte auf ein Rekordtief und signalisierte einen Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität. Schließlich fiel im März auch noch die Industrieproduktion so stark wie seit dem Jahr 1946 nicht mehr und auch vom Häusermarkt kamen extrem trübe Stimmungsdaten. Für den S&P 500 ging es um 2,20 Prozent auf 2783 Punkte abwärts. Im Tagesverlauf will Amerikas Präsident Trump seinen Plan zur Wiedereröffnung der Wirtschaft vorstellen.