Leben & Gene

Leistungssport: Der Körper macht dicht

• Bookmarks: 25


Der Körper setzt den Energieverbrauch bei anhaltenden Strapazen durch den Verzicht auf andere Aktivitäten derart herab, dass er möglichst unter der energetischen Grenze für eine schadlose Belastung bleibt.

Bei extremen körperlichen Dauerbelastungen fährt der Körper andere Aktivitäten herunter. Forscher haben herausgefunden, warum das so ist.

Menschen überstehen extreme körperliche Dauerbelastungen offensichtlich nur dann schadlos, wenn sie dafür nicht mehr als das Zweieinhalbfache ihres normalen Grundumsatzes aufwenden müssen, also circa 4000 bis 4500 Kilokalorien am Tag. Dieser Wert markiert die energetische Grenze bei langanhaltenden Strapazen wie der dreiwöchigen Tour de France, einem Antarktis-Trekking oder auch bei einer Schwangerschaft.

Jeder dauerhafte Energieverbrauch jenseits dieser Grenze kann nicht ohne Mobilisation der Fettdepots gedeckt werden. Wer also seine Energiedepots nicht täglich auffüllt, sondern ständig weiter von der Substanz lebt, beginnt unwillkürlich zu darben. Das ist das Fazit einer Studie von Herman Pontzer von der Duke Universität und seinen Kollegen in der Fachzeitschrift „Science Advances“. Das energetische Limit hängt offenbar von der Leistungsfähigkeit des Darms ab. Dieser kann nicht über lange Zeit hinweg so viele Nährstoffe resorbieren, dass eine Erhöhung dieser Grenze möglich wäre. Das geht für eine kurze Zeit – etwa bei mehrstündigen schweren Anstrengungen, allerdings nicht bei wochen- oder monatelangen Strapazen auf Höchstniveau.

Immer nach dem gleichen Muster

Pontzers Analyse stützt sich unter anderem auf Daten, die im Jahr 2015 bei dem 3000-Meilen-Lauf von der Huntington Beach in Kalifornien nach Washington DC erhoben worden sind. Damals mussten die Athleten 14 bis 20 Wochen lang an sechs Tagen pro Woche einen Marathon absolvieren. Pontzer und seine Kollegen beobachten, dass die Athleten in der ersten Woche rund 6200 Kilokalorien pro Tag verbrannten, in der letzten Woche nur noch rund 4900 Kilokalorien. Der Körper setzt den Energieverbrauch bei anhaltenden Strapazen durch den Verzicht auf andere Aktivitäten derart herab, dass er möglichst unter der energetischen Grenze für eine schadlose Belastung bleibt. Diese Beobachtung deckt sich mit den Beobachtungen anderer Extremaktivitäten. Das Muster ist immer gleich: Zuerst ist der Energieeinsatz höher und stabilisiert sich dann zulasten anderer Aktivitäten auf dem verkraftbaren Niveau.

Interessant sind die Daten auch im Hinblick auf eine Schwangerschaft, bei der ebenfalls ein hoher Kalorienverbrauch besteht und deren energetische Grenze offensichtlich nur knapp unterhalb der Extremsportgrenze liegt. Pontzer und seine Kollegen vermuten, dass diese Grenze dazu führt, dass das Wachstum des Kindes im Leib begrenzt wird. Aus evolutionärer Perspektive seien zwei Szenarien denkbar: Weil der Homo sapiens die Fähigkeit erworben hat, unterhalb der energetischen Grenze langanhaltende Strapazen schadlos zu überstehen, verkraftet er auch eine neunmonatige Schwangerschaft – oder umgekehrt.