Wissen
Nun soll doch noch ein neues weltweites Klimaabkommen ausgehandelt werden, das erstmals auch Klimaziele für die Vereinigten Staaten und Schwellenländer wie China und Indien umfasst. Umweltschützer bemängeln zu viele Schlupflöcher im Vertragswerk.
In der Klimapolitik geht es kaum voran, in Grönland schon - das Schmelzen der Eisschilde. 2010 war es besonders viel, die Erdkruste hob sich um zwei Zentimeter.
Mit Supercomputern und Algorithmen wird längst Klimapolitik gemacht. Den Klimahistorikern war das ein Dorn im Auge. Inzwischen sind sie zu Kronzeugen geworden.
Schlechte Neuigkeiten sind Gegenstand und Geschäftsgrundlage der Klimapolitik. Auch in Durban gibt es reichlich davon. Eine davon kommt aus dem Nordpolargebiet.
Klima in der Krise: Forscher machen es möglich, live dabei zu sein. Umso mehr während der UN-Klimakonferenz. In unserer Glossenreihe sehen wir genauer hin.
Kanda steigt aus. Die anderen folgen auch noch. Damit ist bald Schluss mit dem Kyoto-Vertrag zum Klimaschutz. Und weiter? Mit ökologischer Kleinstaaterei etwa?
Die Hypothese, dass der Mensch das Klima verändert, brachte die Klimaforschung auf den Gedanken, ihm ein neues Verhalten vorzuschreiben. Kritischer Blick auf den Erfolg eines Faches.
Die Klimakonferenz in Durban droht zu scheitern. Umweltminister Röttgen fordert Bewegung von China, den Vereinigten Staaten und Indien. Er hält einen Kompromiss noch für möglich.