Europa
Leihmutterschaft in der Ukraine:
Aufstieg – und Fall? – eines lukrativen internationalen Marktes
Von Veronika Siegl (Universität Bern)
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren boomt die Ukraine [mehr…]
Mit ihrem überraschend klaren Nein zu einer weiteren Verschärfung des Ausländerrechts haben die Schweizer der SVP Einhalt geboten. Eine hohe Wahlbeteiligung ist ein wesentlicher Grund für das Veto gegen einen Zwei-Klassen-Rechtsstaat.
Die europäische Flüchtlingskrise ist für den russischen Präsidenten Putin gleich zweifach eine Chance. Er nutzt sie für seine Propaganda – auch die angebliche Vergewaltigung eines Mädchens in Berlin.
Italien hofft in Iran auf Milliardenumsätze, der Papst auf Dialog mit dem Islam. Präsident Rohani wird zu Beginn seiner Europareise in Rom mit offenen Armen empfangen.
Weil sie Rücksicht auf ihren Gast aus Iran nehmen wollten, haben italienische Behörden zahlreiche nackte Statuen für den Besuch von Präsident Rohani im berühmten Kapitol in Rom verhüllt. Mehrere italienische Politiker zeigten sich empört.
Russlands Präsident Putin wäre bereit, Assad Asyl zu gewähren - sofern Syriens Machthaber sein Land verlassen müsse. In einem Interview sagte Putin, eine Asylregelung für Assad wäre leichter als im Fall Snowden. Gleichzeitig verteidigte er die Luftangriffe in Syrien.
Berlin und Warschau spielen die Irritationen über Äußerungen polnischer und deutscher Politiker herunter. Dabei haben wichtige Vertreter der polnischen Regierungspartei zuletzt alles daran gesetzt, eine „deutsche Einmischung“ herbeizureden.
Spanien steht vor einer schwierigen Regierungsbildung. Zwar haben die Konservativen sich als stärkste Kraft behauptet, die Volkspartei PP musste jedoch herbe Verluste hinnehmen. Die neue linkspopulistische Podemos feierte einen beachtlichen Erfolg.
Für die Regierung in Slowenien war es eine Niederlage. Die Mehrheit der Landesbewohner stimmt gegen die Erlaubnis zur homosexuellen Eheschließung – ein Erfolg für die konservative Opposition.
„Im Großen und Ganzen passt uns das“: Bei seiner Jahrespressekonferenz im Kreml hat Wladimir Putin einer neuen UN-Resolution für den Kampf gegen den „Islamischen Staat“ die russische Unterstützung zugesagt.