Bundesregierung
Laut Bundesregierung sind 2017 in 51,8 Prozent der Fleischproben Campylobacter-Erreger gefunden worden, 20 Prozent mehr als 2011. Bis zu 70.000 gemeldete Erkrankungen werden gemeldet, betroffen sind vor allem Kinder, Ältere und Schwangere. [mehr…]
Viele Moscheen finanzieren sich nur über Gelder aus dem Ausland. Wo genau sie herkommen und wie hoch sie sind, ist oft ungeklärt. Nun will das das Auswärtige Amt Medienberichten zufolge ändern. [mehr…]
Der Rücktritt des amerikanischen Verteidigungsministers James Mattis wird von der Bundesregierung ungewöhnlich stark kommentiert. Nicht nur mit Bedauern, sondern auch Sorge. [mehr…]
Deutschland bereitet sich im Streit um Großbritanniens EU-Austritt auf das schlimmste Szenario vor: einen harten Brexit. Dabei gibt es einige Schwierigkeiten. [mehr…]
Die wegen Werbung für Abtreibung verurteilte Ärztin Hänel lehnt den Kompromissvorschlag der Bundesregierung zu einer Ergänzung der Rechtslage ab. Sie spricht von einer „Null-Nummer“. [mehr…]
Ein demokratischer Wind weht jetzt im deutschen Spitzeninstitut der Krebsforschung: Ein Dutzend medizinischer Laien gestaltet im Patientenbeirat den Forschungsprozess mit. Wird Bürgerbeteiligung die Wissenschaft verändern? [mehr…]
Die Regierung will ungesunde Kost nicht brandmarken. Das Gegenteil wäre medizinisch angesagt. Was also zu tun ist gegen die süßen Verlockungen? Schlechte Esser für krank erklären und ein spezielles Hirntraining anordnen. Das funktioniert. [mehr…]
Der UN-Migrationspakt ist kein völkerrechtlicher Vertrag, doch wird er wegweisende Bedeutung haben – sollten solche Entscheidungen in einem demokratischen Staat ohne die Legislative getroffen werden? Ein Gastbeitrag. [mehr…]
Wenn von 5G die Rede ist, geht es um die Zukunft der Bundesrepublik: Nun machen Unternehmen wie Siemens einen Vorschlag, der den Netzbetreibern gar nicht gefällt – kurz vor einem Treffen im Kanzleramt. [mehr…]