Weltraum

Die künstlerische Freiheit der Astrophysik

• Bookmarks: 2


Fotorealistische Träumerei – Wie sieht es aus im Trappist-1-System?

Die Entdeckung des Trappist-1-Systems hat Künstler zu Träumen über ferne Welten angeregt. Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte. Nur: Sind solche ästhetischen Überlegungen überhaupt wünschenswert?

Es gibt wissenschaftliche Ereignisse, die in besonderer Weise in der Lage sind, Wissenschaft und Kunst einem engen Zusammenspiel zuzuführen. Zeugen eines solchen Ereignisses wurden wir erst in der vergangenen Woche wieder,Nasa veröffentlichte sogar ein Plakat im Retro-Stil, das ironisch für Abstecher zum Trappist-1-System wirbt, wo sich die sieben Gesteinswelten um ihren roten Stern drängen „wie eine Familie ums Lagerfeuer“.

Exoplaneten Es gibt so viele Planeten in unserer Milchstraße wie Sand am Meer, will uns der Illustrator dieses Bildes wohl sagen. Manche Himmelskörper sehen &hellip-Bilderstrecke

Angesichts der so kreativen Ausgestaltung möglicher Erscheinungsweisen dieser nahen, möglicherweise bewohnbaren Welt fällt es fast schwer, mahnend zu interpretatorischer Vorsicht aufzurufen und daran zu erinnern, dass wir bislang noch viel zu wenig wissen, um uns dieses exotische Sonnensystem auf der Grundlage wissenschaftlicher Fakten mit landschaftlichen Details anzureichern. Insbesondere Informationen über die planetaren Atmosphären fehlen bislang noch, um Aussagen über das dortige Klima und die grundsätzliche Möglichkeit der Entstehung von Lebensformen zu treffen – eine Tatsache, die vor dem Hintergrund des Detailreichtums der künstlerischen Darstellungen schnell in Vergessenheit gerät.

Nasa holt Künstler mit auf Weltraumreisen

Das Zusammenwirken von künstlerischer Imagination und der Erforschung des Kosmos hat aber bereits einige Tradition. James Edwin Webb veranlasste als Administrator der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa 1962 den Beginn eines Projektes, bei dem die Nasa Künstler damit beauftragte, die Dramatik ihrer Raumfahrtmissionen zu dokumentieren. Dass dies nicht durch einfache Fotos oder wissenschaftliche Abbildungen geschehen kann, begründete der von Webb eingebundene künstlerische Berater Hereward Lester Cooke in einem Einladungsschreiben an die Künstler folgendermaßen: „Es ist der emotionale Einfluss, die Interpretation und versteckte Bedeutsamkeit dieser Ereignisse, die in den Bereich künstlerischer Vorstellung fallen.

Ein Künstler mag genau das darstellen, was er zu sehen denkt, aber das Bild hat dennoch den Katalysator seiner Imagination durchlaufen und wurde in diesem Prozess verändert.“ Den Künstlern wurde weitreichender Zugang zu internen Informationen und Nasa-Stätten gewährt. Der Ausgangspunkt des heute mittlerweile reduzierten Kunstprogramms war der Start der letzten Rakete des Mercury-Programms, später wurden aber auch Themen jenseits der bemannten Raumfahrt aufgenommen wie Darstellungen von Nasa-Weltraumteleskopen.