Wirtschaft

Steuerflucht in Frankreich steigt rapide an

• Bookmarks: 1


Frankreichs sozialistische Regierung erhebt hohe Steuern auf Einkommen und Vermögen. Jetzt verlegen immer mehr Reiche ihren Wohnsitz ins Ausland.

Steuerfachleute, Anwälte und Vermogensberater schlagen schon lange Alarm. Doch ihre Warnungen vor der Steuerflucht aus Frankreich, die sie an die franzosische Regierung richteten, mussten ohne belastbare Zahlen auskommen. Jetzt sind aus dem Wirtschafts- und Finanzministerium in Paris neue Daten bekanntgeworden, welche die Folgen der starken Steuererhohungen durch die sozialistische Regierung beschreiben. Danach ist die Zahl der Steuerfluchtigen mit einem Einkommen von mehr als 100.000 Euro im Jahr 2013, der letzten verfugbaren Periode, gegenuber dem Vorjahr um 40 Prozent gestiegen, wie die franzosische Wirtschaftszeitung „Les Echos“ berichtete. In den drei Jahren zwischen 2011 und 2013 hat sich die Zahl der Steuerfluchtlinge sogar verdreifacht.

Dafur ist bis zum Mai 2012 auch die Regierung Fillon unter Präsident Nicolas Sarkozy verantwortlich. Sie erhohte fur die Wohlhabenden die Einkommensteuer und fuhrte eine „exit tax“ ein, die den Wegzug erschweren sollte. Doch nach dem Wahlsieg der Sozialisten im Mai 2012 wird eine deutliche Beschleunigung sichtbar. Dafur durften zum großten Teil die Steuererhohungen der Sozialisten verantwortlich sein. Sie fuhrten eine neue Tranche in der Einkommensteuer von 45 Prozent fur Einkommen ab 150.000 Euro ein.

Vorher lag der Satz bei 41 Prozent. Zudem trat die zweijährige Sondersteuer von 75 Prozent fur Einkommen ab einer Million Euro in Kraft. Die Vermogenssteuer verschärften sie ebenfalls, indem sie umfangreiche Freibeträge strichen. Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf von Unternehmensbeteiligungen stieg auch zunächst, wurde später aber zuruckgenommen.

Infografik / Die Frankreich den Rücken kehren

„Was die Franzosen am stärksten zum Wegzug verleitet, ist die Vermogenssteuer. Das ist bis heute so. Nach meinem Eindruck geht dieser Aderlass weiter“, sagte der Steueranwalt Eric Desmorieux von der Kanzlei Aurelia in Paris am Freitag dieser Zeitung. Er beobachte weiterhin, wie wohlhabende Franzosen in die Schweiz, nach Belgien oder Großbritannien zogen. „Sie haben ihr ganzes Leben hohe Einkommenssteuern gezahlt und im Fall eines Unternehmensverkaufs zusätzlich dem Staat viel Geld uberlassen. Wenn sie dann durch die Vermogenssteuer jedes Jahr weiter zur Kasse gebeten werden – und das im Zuge eines administrativ aufwendigen Verfahrens –, dann haben viele genug von Frankreich“, sagt Desmorieux.

Steuerfluchtlinge: „Gauner, denen jeder Burgersinn fehlt“

Die Regierung verteidigt sich dagegen mit dem Hinweis, dass die Datenlage den Schluss allein auf Steuerfluchtlinge nicht zulasse. Denn die Motive jener Personen, die Frankreich verließen, seien nicht in jedem einzelnen Fall bekannt. Es komme auch wegen professionellen Versetzungen zur Auswanderung. Weil sich Frankreich heute stärker gegenuber der Globalisierung offne, hätten diese Zahlen auch zugenommen, berichtet ein Beamter im Finanzministerium. „Das Motiv der Steuerflucht, die fast niemand zugibt, ist nicht der erste und der wichtigste Grund fur die Abwanderung. Steuergrunde liegen jedoch im Fall einer ganz kleinen Minderheit vor“, hieß es in einem Bericht eines mehrheitlich sozialistisch besetzten Parlamentsausschusses vom vergangenen Herbst.

Dass Steuergrunde oft ausschlaggebend sind, zeigt sich zumindest bei jenen Franzosen, die vermogensteuerpflichtig sind. Ihre Zahl hat allein 2013 um 15 Prozent zugenommen, während die allgemeine Abwanderung von Franzosen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um nur 6 Prozent gewachsen ist. Prominente Fälle werden in Frankreich immer wieder diskutiert, etwa der Schauspieler G rard Depardieu, der Telekom-Unternehmer Patrick Drahi oder die Bruder Wertheimer, Eigentumer des Luxushauses Chanel.

Mehr zum Thema

Dass nur wenige das Motiv der Steuerflucht einräumen, ist gerade in Frankreich nicht uberraschend. Olivier Faure, ein Abgeordneter der Sozialistischen Partei in der Nationalversammlung, bezeichnete die Steuerfluchtlinge am Freitag im Fernsehen als „Gauner, denen jeder Burgersinn fehlt“. Der fur die Auslandsfranzosen zuständige Staatssekretär Matthias Fekl kritisierte bei der Ausschusssitzung im Parlament im Herbst die Auswanderer ebenfalls: Ihr Verhalten sei in einer Zeit, in der Frankreich seinen Haushalt sanieren musse, „skandalos und inakzeptabel“. Sie wurden den bleibenden Franzosen „die Solidarität verweigern“. Dabei hätten sie „umfassend vom steuerfinanzierten offentlichen Dienst, dem Gesundheits- und Bildungswesen sowie der Infrastruktur in Frankreich profitiert“, erregte sich Fekl.

Die franzosische Regierung will im September einen Bericht uber die Abwanderung vorlegen. Zitiert wurde aus einer vorläufigen Version.