Eurokrise
Union und SPD wollen die Transferunion ausbauen, Schulden vergemeinschaften und den Euro-Rettungsfonds umbauen. Doch die Bundeskanzlerin tut so, als würde sich gar nichts ändern. [mehr…]
Zuletzt konnte Griechenland mit guten Nachrichten aufwarten. Doch schon ist von neuen Unterstützungen die Rede: Kommt sogar ein neues Hilfspaket? [mehr…]
Das deutsche „Nein“ zur Vergemeinschaftung des Sparerschutzes im Euroraum wird zum „Ja, aber“. Bis Juni soll der Fahrplan stehen, sagt Finanzminister Altmaier. [mehr…]
Die Jahre der Abhängigkeit von internationalen Finanzhilfen sollen für Griechenland im Sommer enden. Doch ob das krisengeplagte Land wirklich auf eigenen Beinen stehen kann, bleibt fraglich. [mehr…]
Mit der Suche nach einem EZB-Vizepräsidenten beginnt eine große Personalrochade. Der Preis für den Chefposten in der Notenbank wäre hoch. [mehr…]
Aus der Wissenschaft kommt scharfe Kritik am Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank. Der F.A.Z. liegt eine Studie vor, nach der zu viele Anleihen aus Staaten mit hohen Schulden gekauft werden. [mehr…]
Ein Neuanfang Europas ist dringend nötig. Aber enthalten die Gesprächsergebnisse der Sondierungen eine zündende Idee, um die Begeisterung wiederzubeleben? [mehr…]
Das billionenschwere EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen war dem Bundesbankchef ein Dorn im Auge. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagt er, warum er nun das Ende erwartet. [mehr…]
Die Wirtschaft der Währungsunion wächst – die Zahlen aus mittlerweile nahezu allen Mitgliedsländern sind deutlich besser als vor Jahren. Die Anleger spekulieren, ob die Europäische Zentralbank nun schneller agiert. [mehr…]